Saarländer malen Ihre Heimat
Günter Ginsbach
http://www.galerie-ginsbach.de
Wenn Dir das Mitmach-Portal: SAARLÄNDISCHE DORFZEITUNG und Ihre Inhalte gefallen, dann mach doch einfach mit.
Sende Deinen Beitrag oder Fotos an :e-mail@saarlaendische-dorfzeitung.de
Klinikum Merzig zeigt Bilder von Heinz Günter Ginsbach
Merzig. „Durch die Jahre – 40 Jahre Malerei und Grafik“ ist die Ausstellung von Heinz Günter Ginsbach im Foyer des Klinikums Merzig überschrieben. In der Tat: Mit 100 Bildern unterschiedlichster Sujets und Maltechniken lädt der Merziger Maler zu einer ansehnlichen Zeitreise über die vier Jahrzehnte seines künstlerischen Schaffens ein.
Als Autodidakt hat Ginsbach – früher beruflich Silomeister bei Raiffeisen – begonnen und seine Kunst über die Jahre weiterentwickelt, „bis hin zur ihm eigenen Stilform in seinen Grasbildern“, wie Freund und Laudator Peter Blatt hervorhob. „Heinz Günter Ginsbach ist ein Künstler, der sein Metier versteht. Er hat ein gutes Auge, sichere Hand, und er bringt die Leidenschaft und die Freude mit, die man haben muss, um so viele schöne Werke herzustellen“. Seine Kunst gibt Ginsbach seit langen Jahren auch als Dozent bei VHS und CEB weiter.
Die große Schar der Gäste bei der Vernissage zeigte, dass Ginsbach vielerorts auf sich aufmerksam machen und begeistern konnte. Vielleicht auch deshalb, weil er seiner Kunst durch die besondere Liebe zum Kochen mitunter zusätzliche Würze zu verleihen versteht. Ulrich Kiefer, Qualitätsmanager im Klinikum und Organisator der Ausstellung, und der stellvertretende Verwaltungsdirektor Christian Finkler freuten sich außerordentlich, eine solche Schau zu beherbergen. „Hieran werden bestimmt auch unsere Patienten und Besucher ihren Spaß haben“, sagte Finkler.
Die Ausstellung ist bis zum 12. August zu sehen.
Lothar Bauer
Künstler – Fotograf – Archivar unserer Heimat
und Administrator des lesenswerten Saargaublogs: http://saargau-blog.de/
Eine aktuelle Austellung von Lothar Bauer findet paralell zum
Silwinger Pfingsfest am 14. und 15. 5. 2016 im Bürgerhaus
Silwingen statt.
Das Hilbringer Schlößchen
Alte Mattheiser Bannmühle Mondorf/Saargau
A4 Bleistift, Fineliner, Aquarellstifte
Pappel am Bach – Impression vom Saargau
Der „alte Turm in Mettlach“
nach einem früheren Foto.
Zu finden im Park der alten Abtei in Mettlach.
„Der Alte Turm in Mettlach ist der älteste erhaltene Sakralbau – und zugleich das älteste Bauwerk überhaupt – des Saarlandes. Er zählt daher zu den Wahrzeichen des Saarlandes. Er wurde um 990–994 als ottonische Grabkapelle des Heiligen Liutwinus (Gründer des Klosters Mettlach im Jahre 676) gebaut. Der Turm wurde als Oktogon mit sechs halbrunden Nischen im Inneren errichtet, wobei der Aachener Dom als Vorbild diente. Im Jahre 1247 wurde ein Wendeltreppenhaus angebaut. Ein weiterer Umbau erfolgte in der gotischen Zeit (im 14. Jahrhundert): die Nischen wurden gespitzt, Maßwerkfenster eingesetzt und Strebepfeiler für ein Sterngewölbe eingestellt. Eine Restaurierung fand im 19. Jahrhundert statt.“
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Turm_%28Mettlach%29
Wehrturm in Ottweiler
eine Zeichnung nach einem alten Foto aus einem Kalender der 20ziger Jahre.
Blick auf den Wehrturm in Ottweiler.
Christina Kannengießer
Hallo,
„Glashütte“
“ Göttelborner Fastnachtsumzug “
“ Statue Saarbrücker Schloßgarten “
“ Auerhahn “
Christina Sanna
Hallo!
Über mich und meine Kunst
Ich wurde im April 1978 geboren und male seit meinem 12. Lebensjahr. Was als Hobby begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer Leidenschaft entwickelt, heute würde ich die Malerei als Lebenselixier bezeichnen.
1998 zog es mich in die Ferne und ich lebte zum Studium der Sozialpädagogik bis 2000 in Berlin. Die künstlerischen Eindrücke, die ich dort gewinnen durfte, begleiten mich bis heute und stellen einen unverzichtbaren Wert für mich dar. In Berlin entstand mein erstes Acrylwerk auf Leinwand.
Die Berliner Zeit war für mich auf nur zwei Jahre begrenzt. Mein Studium führte ich bis 2003 in Saarbrücken fort und ich arbeite seit dem in Saarbrücken im sozialen Bereich.
Die Malerei stellte für mich immer einen Ausgleich zur sozialen Arbeit dar, einen Ausgleich, der mir Ruhe, Stille, Reflexion und Verarbeitung bietet.
Meine Themen sind sehr vielfältig, von Portraits, Figürlichem bis hin zu Fantasievollem und auch manchmal Schaurigem.
Von 1998 bis 2014 entstanden viele Werke in Acryl, Bleistift, Kohle oder Pastellkreide, wobei ich nach der Geburt meiner Tochter von 2011 bis 2014 nicht mehr all zu oft zum Zeichnen oder Malen kam. Erst 2015 gab es für mich ein Comeback und ich entdeckte die Malerei wieder neu. Seit dem erweitere ich meine Techniken ständig und probiere Neues aus.
Ich möchte auch weiterhin meine Art, Techniken und Materialien nicht auf eine Richtung festlegen, sondern der Kreativität genügend Raum lassen sich frei entfalten zu können. So kann ich selbst noch nicht sagen, wo meine Reise hinführen wird…..
Auftragsarbeit April 2016
Acryl auf LW/ 30x40cm
Hintergrund: Kulturerbe Völklinger Hütte/ Saarland
Drang nach Freiheit
Acryl auf Leinwand
90x120cm
Acryl/ Leinwand
80x60cm
Sven Kinader
Panorama Saarbrücken – Stadtautobahn
Saarbrücken – Entstehung eines Bildes
Saarbrücken -St. Johanner Markt
Portrait Urpils
Portrait: Maggiflasche
Liebe Freunde der saarländischen Dorfzeitung,
wir bedanken uns für jegliche Unterstützung bei unserem kleinen Mitmach-Portal.
Wir freuen uns über aktuellen Tips an Musikveranstaltungen, Ausstellungen, Aktionen, Lesungen, etc. Fotos im Anhang wären prima. Alle Beiträge werden monatlich aktualisert und natürlich kostenfrei veröffentlicht.
Interviews, Reportagen, eigene Erlebnisse sind uns hochwillkommen.
Das Mitmach-Portal ist umsonst, ehrenamtlich und für alle Saarländer gedacht.
Jeder Saarländer kann sich beteiligen.
Wir veröffentlichen gerne Ihre Beiträge und Fotos für die jeweiligen Rubriken.
Die veröffentlichten Veranstaltungstermine werden von uns, wenn nicht ausdrücklich von Ihnen untersagt, zusätzlich auf Facebook geteilt.
PS. Um bekannter zu werden, freuen wir uns nicht nur über eine Teilung des Artikels sondern auch über einen Klick auf den “ Gefällt mir “ Button “ der Dorfzeitung ganz oben rechts.
Herzlichen Dank !
Termine , Beiträge, Fotos bitte an: