Brennholz richtig trocknen

Heizen mit Holz

 

DSC07114

Trockene Scheite für saubere Energie

(aid) – Im Winter macht ein Kaminofen die Stube mollig warm und schafft eine behagliche Atmosphäre. Um möglichst schadstoffarm zu heizen, muss unbedingt auf die Qualität des Brennmaterials geachtet werden.

Für die Holzverbrennung in allen häuslichen Feuerstätten gilt: In den Ofen dürfen nur naturbelassene und lufttrockene Holzscheite (auch mit anhaftender Rinde). Außerdem können auch Holzpresslinge – „Holzbriketts“ – aus naturbelassenem Holz oder Holzpellets (für Pelletöfen) verwendet werden. Behandelte, gestrichene oder beschichtete Hölzer oder Spanplatten sind dagegen tabu und haben nichts im Feuer zu suchen. Denn bei ihrer Verbrennung können hochgiftige und krebserzeugende Stoffe entstehen.

Holz ist ein natürlicher Energiespeicher, der sich permanent in unseren Wäldern erneuert. Frisch geschlagenes Holz hat einen Wassergehalt von etwa 40 bis 60 Prozent. Vor dem Verbrennen muss es gespalten und anderthalb bis drei Jahre an einem trockenen, geschützten Ort gelagert werden. Die ofenfertigen Holzscheite werden dazu so aufgeschichtet, dass Luft durch den Stapel strömen kann und keine direkte Berührung mit dem Boden besteht. Kellerräume und schlecht belüftete Garagen sind zur Lagerung nicht geeignet. Das Holz sollte auch nicht mit Plastikfolie bedeckt werden.

Erst nach der Trocknung (in der Regel nach zwei Jahren) hat das Holz eine optimale Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent und kann als Brennholz eingesetzt werden. Die Holzfeuchte kann mit einem Feuchtemessgerät aus dem Baumarkt bestimmt werden. Enthält das Holz noch zu viel Wasser, geht beim Verbrennen ein großer Teil der Energie durch die Verdampfung des Wassers verloren. Außerdem verbrennt feuchtes Holz nicht vollständig und mit niedrigerer Temperatur. Dadurch entstehen Ruß und Schadstoffe, was die Umwelt belastet, Kamin und Schornstein schädigt und dort durch Rußablagerungen auch zu gefährlichen Schornsteinbränden führen kann.

Zum Anfeuern sollten dünne Nadelhölzer verwendet werden, die auf einigen Holzscheiten zeltartig aufgeschichtet werden. Zum Entflammen verwendet man am besten spezielle Holzanzünder wie zum Beispiel Zündwürfel. Ein wichtiger Punkt ist die Regelung der Luftzufuhr. Wird zu wenig Luft zugeführt, ist die Verbrennung unvollständig. Hierdurch entsteht eine sehr große Menge an Schadstoffen und Ruß, der sich letztlich im Kamin, aber auch in der Nachbarschaft und im eigenen Garten wiederfindet. Wer die Luftzufuhr noch während des Ausbrands vollständig schließt, um „die Glut für den Morgen zu erhalten“, riskiert unter ungünstigen Bedingungen sehr hohe Kohlenmonoxidgehalte in der Wohnungsluft.

In jedem Fall sollten die Hinweise der Hersteller beachtet werden. Denn es gibt eine Vielzahl von Ofentypen, deren Betrieb entsprechend den technischen Voraussetzungen erfolgen muss. Auch der Schornsteinfegermeister kann weiterhelfen.

Rainer Schretzmann, Heike Kreutz, www.aid.de


(FH) Wenn Sie in der nächsten Heizperiode einen Holzkamin betreiben möchten, sollten Sie sich schon jetzt Gedanken machen über die richtige Lagerung und Trocknung des Brennholzes.

Als Faustregel gilt: frisch geschlagenens und gespaltenes Holz sollte etwa zwei bis drei Jahre lagern bis die richtige Trocknung im Scheitkern erreicht ist. Mittlerweile gibt es günstige Messgeräte um die Restfeuchte im Holz zu messen. Vor der Messung einen Holzscheit spalten und im Holzkern die Restfeuchte messen.

DSC07105

Eine Restfeuchte von 12 – 16 % ist optimal um eine effiziente Verbrennung zu garantieren.

Natürlich können Sie auch Brennholz mit einer Restfeuchte von über 20 % verheizen, allerdings geschieht dies zu Lasten der Heizwirkung, d.h. Sie trocknen sozusagen das feuchte Brennholz erst einmal im Ofen, bevor es mehr verqualmt als verbrennt.

Durch die niedrige Abbrandtemperatur schlägt sich die Feuchtigkeit des Holzes an den Kaminwänden nieder und es kann zu einer Versoddung des Kamins kommen. Kaminbrand durch abgelagerten Holzteer droht. Je trockener das Holz, um so besser ist der Wirkungsgrad der Verbrennung, umso höher ist die Temperatur.

Die beste Trocknung erreichen Sie durch eine optimale Lagerung im Freien und der nötigen Zeit. Zum Schutz vor Bodennässe können Sie Holzpaletten verwenden, die man oft umsonst bei regionalen Handwerkern, bzw, Druckereien  bekommen kann.

Die Luft kann zwischen den Paletten und dem Holz zirkulieren. Eine optimale Trocknung erreichen Sie, wenn Sie die Möglichkeit haben, einen oder mehrere Überstände zu bauen, die von oben gegen Regen geschützt sind und an den Seiten lediglich nur mit Brettern verschraubt werden. Handbreite Abstände lassen die Luft besser zirkulieren.

DSC07110

Spalten Sie vor der Lagerung auf jeden Fall das Brennholz, dies verbessert wesentlich die Trocknung. Gespaltenes Holz müssen Sie nicht extra aufschichten, durch das lose Einwerfen in die Box vergrößert sich die Trocknungsoberfläche und die Luft kann zwischen den wahllos angeordneten Scheiten hindurchfliesen.

DSC07109


Wenn Dir das Mitmach-Portal:   SAARLÄNDISCHE DORFZEITUNG  und Ihre Inhalte gefallen,  dann mach doch einfach mit.

Sende Deinen Beitrag oder Fotos an : e-mail@saarlaendische-dorfzeitung.de

Natürlich freuen wir uns auch über Kommentare und Bewertungen !

 

 

Wenn Dir die Dorfzeitung gefällt, teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar