Äbbes foorewäsch (Jules Barrois)

Äbbes foorewäsch

von Jules Barrois  – ( Regionaldialekt: Raum Saarlouis )

 

De Sepp feijärt seinen sibbzischden. Un sein Fraaou Maari hat extra dofor en Mess lese geloss und droff bestann, dass se all in de Kirch gehn. Awei eset halwer zwölef un em Sepp sein veijer Kolleschen stehn for dä Dier unnerm Nussbäm. Se waaden off ed Mettachessen.

„Haout hadder seich äwwä nommo Zeit geloss.“

„Äeich männ, ä hodd drei Seiten zwomool geles – äich honned genau geseihn.“

„Beim Schorsch seiner Beerdigung hodder noch länger gepredischt.“

„Domols woret genauso waarem wie haout.“

„Jooo, wat hommä doo geschwedzt. Mä kunnten gaaned sovill drenken, wie mä geschwedzt hodden.“

„Äich männ ed woor gerad onnerschd rum. Mijä kunnten ganet sovill schwedtzen, wie mä getrunk hodden.“

„Ei wodet graad saascht. Äich kinnt schun wat vertroohn. Biset Essen feddisch es, dauerdet jo noch a besjchen.“

„Ei wie mä vom Deiwel schwätzt, doo kemmt et schun.“

„Guten Tag die Herren. Darf es vielleicht ein kleiner Aperitif sein? Aperol, Portwein, Sherry …?

„Jooo, … ähhh … genaau so.“

„En klään Beijä wär awwä aach ned schlecht.“

„Et konn aach aen groosset senn.“

„Ein Bier? Noch vor dem Essen?“

„Eijoo, et es heiss. Mä schwedtzen schunn.“

„Na gut. Glas oder …?“

„Mijä drenken aus dä Flasch. Donn brauchen dä aach kän Gläser se speilen.“

„Kommt sofort.“

„Lou mol loo wiet dreppelt.“

„Saa mol, had dä Sepp extra for sein Fäijer en Bedienung ongajeiert?“

„Quatsch. Dat loo es de Schwieschertochter vom Seep. Dat sein eich haout aach dsum erschten Mool.“

„Do hon eich jo gaanix gewouscht davon.“

„Ei dä Sepp aach ned. Die hon häwes geheirad die zwo.“

„Oh leck – unn wohär es et?“

„Joo, äich männ ed kemmt von Düsseldorf.“

„Wo hoddä dat donn offgegawwelt?“

„Ei wie ä en Aachen schdudiert hot. Unn jetzt schaffen se allen zwo beim Boch en Mettlach.“

„Ouu, ach noch a Studiertet.“

„Joo, awwä iwwel es ed ned.“

„Joo, unn en Ausschnitt haddet bis off de Soones.“

Beschte rouisch. Et kemmt nommo.“

„So, meine Herren, vier Flaschen Bier.“

„Jooo … äh … kennscht gleisch nommo veijär Flasche kald stelle.“

„Proschd, om Sepp sein sibbzichschten.“

„Proschd.“

„Äbbes forewäsch wäär jedzd aach ned schlecht.“

„Was heisst denn das, meine Herren.“

„Ei joo, so wad kleenes for se knabbern oder so…“

„Ja, ich habe da etwas vorbereitet. Olivenkräcker und Antipastosnacks. Aber ob das zum Bier passt?“

„Beijed Beijä passt alles.“

„Unn wenn ed ned passt, donn machen miä dat passend.“

„Miä schreggen for nix zeregg.“

„Gut, einen kleinen Moment bitte.“

„Do kommmä neischt soon. Benehmen hoddet joo.“

„Ouu loumolo, wad senn dat lo for Häppchä.“

„Unn gleich zwo Blatten.“

„Unn schmacken doun se aach noch.“

„Awwer dat Zäich loo longt gerad for meinen hoolen Zand.“

„Verderben Sie sich nicht den Appetit. Die Suppe ist fast fertig. Aber wir warten noch auf das Essen. Das wird Punkt 12 geliefert. Und dann gibt es zuerst die Suppe. Die hat meine Schwiegermutter selbst gekocht.“

„Eijentlisch misst et Essen schon doo senn. Et es schunn en besjchen noo zwölf.“

„Ach meine Herren, ein bisschen werden sie sich noch gedulden können.“

„De zwoo Blatten senn gebotzt.“

„Et Mari hot doch emmer so gudden hausmacher Wuäscht. Selwer in Gläsern engemach. Dat wäret doch jetzt.“

„Unn en Klooren. Dat Zeäich es aarisch fett.“

„De wäscht awer, et Maari reggt neischt raus.“

„Ei lo kommt jo de Sepp.“

„Deä wess wat me brauchen. En gonzen Kaschden Beijer hod er metbrong.“

„Moin, iä alde Sägg.“

„Moin Sepp.“

„Unnn.“

„Joooo.“

„Baijä hommer awwei.“

„Ät wäär awwer ned schlecht wenn mä äbbes se schnabulieren hädden.“

„Un an gudden Schnaps dabai. Ed Essen scheind noch se dauern.“

„Ei isch kemmern mich dromm. Ei Claudia, wärschdemol so leiw und würscht unnen newen der Wäschkisch em Schronk zwo drei Gläser Wurscht brengen und de Flasch gonz hennen, do steht Hounnsäärsch 2005 droff und en paar Teller und Gläser.“

„Was steht da drauf?“

„Breng sie nuä. Ed ess nuä änn doo“

„Ou dei Schwichertochter es awer flott, do kemmt se schon nommo und had alles.“

„Ei Claudia schitt mol raus und fijä deich aach en Glas Hunnsäärsch.“

„Was ist denn das und warum heisst er so?“

„Schitt aus. Dat es äbbes ganz feines.“

„Oh, der ist ja wirklich fein, ganz edel.“

Den hod der Sepp ach selwer brännen geloss, den Hondsärch.“

„Ja, was bedeutet das denn?“

„Also, wie soll me dat donn soon. Weschte, wenn du dem Hond hennen de Schwanz hochhewen dädsht und … ähh … woraus dat Zeich gebrannt es … also … so en art äppelscher … also die seijn aus wie dat asch … äh … dat hennerschde … äh … also wie die … Hundedüse.“

„Komm drenk noch änen und schmier dir mo aach en lewwerwurschtschmeer.“

„Danke, meine Herren, da kann ich mich doch glatt dran gewöhnen, an diese … äh … Hundedüse.“

„Sepp et Telefon glingelt.“

„Soll doch et Maari dron gehn.“

„Als meine Herren, ich bin die Claudia, Prost.“

„Proschd“

„Komm mä proweijern noch de Bloutwurscht. Un Claudia schitt noch änen raus.“

„Jo emmer wenn et Glas läär es, konnschte nomol de Luft raus lossen.“

„Prösterschen, die Herren, ihr seid ja eine lustige Runde.“

„Proscht, Claudia.“

„Et Telefon rappelt schun nomol.“

„Losset schellen.“

„Kann … äh … mir … äh … noch jemand … ein Brot schmieren … ich sehe das Glas … etwas … äh … undeutlich.“

„Dat machen miä doch, Claudia, was maahnschde donn droff hon.“

„Von … äh … allem … und … äh … noch so ne Hundedüse.“

„Proschd.“

„Dat es kenn Hundedüse, dat es Honnsäasch.“

„Komm, schwetz et mo no.“

„Dann muss ich erst noch einen trinken.“

„Proschd ihr … hicks … honnsärsch.“

„Sischte, da klappt doch.“

„Ed Telefon klingelt schon nommo.“

„Losset nuä, mir faijern haut mem Sepp un mem Claudia.“

„Hoch die Tassen.“

„Ouu, ed es schon no ännn.“

„Jetzt awwä noch schnell ähnen, eh et ässen kommt.“

„Proschd.“

„Ouu, pass ouff, lo kemmt et Maari, ed scheint en gewitter gelaad se hon.“

„Sag mal ihr Suffkäpp, ihr fellt hier et Claudia ab un dat hot vergäss ed Essen hollen se gehen. De Oskar hat schon aageruf, wieso kääner kemmt, se wollen feierowend machen.“

„Ich … ich habe gedacht … eh … die bringen das.“

„Quatsch, de Oskar had noch nie äbbes brong. Dat moss me hollen gehen. Jetzt awer flott.“

„Maari, jetzt brauchen mä ach nix mehr.“

„Unn dat besjin wat mä ässen dun, kennen mä aach drenken.“

„Ja, liebe Schwiegermutter wir hatten doch schon äbbes vorewäsch. Und wir haben noch die Hundedüse. Auf dein Wohl.“


Wenn Dir das Mitmach-Portal saarländische Dorfzeitung und Ihre Inhalte gefallen,
mach doch einfach mit.
Einfach einen Beitrag senden an: e-mail@saarlaendische-dorfzeitung.de
Wir freuen uns aber auch über einen schönen Kommentar
oder einen Klick  auf den “ Gefällt mir “ Button oben rechts  für unsere FB Seite.
Wenn Dir die Dorfzeitung gefällt, teile diesen Beitrag